Praktischer Strahlenschutz – eine gesellschaftliche Herausforderung
Schwerpunktbeiträge:
Autorinnen und Autoren:
Jonny Birkhan, Joachim Breckow, Michael Dressel, Klaus Flesch, Martina Froning, Rolf Hellhammer, Gerd Koletzko,Joel Krühler, Stefan Prüßmann, Hans-Dieter Reidenbach, Stefan Schönhacker, Thomas Steinkopff, Jan-Willem Vahlbruch, Clemens Walther
Dank:
Die Schriftleitung dankt für die Beiträge aus den FS-Arbeitskreisen, die sich zu einem Gesamtbild zur gesellschaftlichen Herausforderung im Strahlenschutz zusammenfügen.
Zusammenfassung
Erfahrungen zum Thema der Jahrestagung „Praktischer Strahlenschutz – eine gesellschaftliche Herausforderung“ aus allen Bereichen des Fachverbandes und seinen Arbeitskreisen werden dargestellt. Es geht um Kompetenzerhalt im Strahlenschutz und Akzeptanz der Bevölkerung.
Summary
Practical radiation protection – a social challenge
Experiences on the topic of the annual conference “Practical radiation protection – a social challenge” from all areas of the “Fachverband für Strahlenschutz” and its working groups are presented. It is about maintaining competence in radiation protection and public acceptance.
Der Fachverband für Strahlenschutz stellt sich der gesellschaftlichen Herausforderung
Mit der Übernahme des Mottos der FS-Jahrestagung vom 16. bis 20. September 2024 in Berlin als Schwerpunktthema in der StrahlenschutzPRAXIS 3/2024 begann das Nachdenken über die Aussage: „Praktischer Strahlenschutz – eine gesellschaftliche Herausforderung“.
Alle FS-Arbeitskreise waren dazu eingeladen, ihre Sicht der Herausforderung auf dem Arbeitsfeld des Strahlenschutzes, das sie abdecken, darzustellen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Die FS-Arbeitskreise – Ausbildung, Beförderung, Dosimetrie, Entsorgung, Inkorporation, Medizinischer Strahlenschutz, Nachweisgrenzen, Natürliche Radioaktivität, Nichtionisierende Strahlung, Notfallschutz, Praktischer Strahlenschutz, Rechtsfragen, Strahlenbiologie, Umweltüberwachung – stehen jeweils für einen besonderen Aspekt des Strahlenschutzes. Wo jeweils die besondere Herausforderung gesehen wird, das zeigen die Beiträge aus 12 Arbeitskreisen und der AG-Öffentlichkeit.
Wie ein roter Faden zieht sich die Sorge um die Zukunft der strahlenschutzrelevanten Forschung und der notwendigen Ausbildungsmöglichkeiten durch das Schwerpunktthema.
Die Beiträge legen dar, wie eingebunden die Arbeit in gesetzliche Regeln ist und gleichzeitig, wie schwierig es ist, dass die Öffentlichkeit, sprich die Gesellschaft, darüber informiert ist, was der Strahlenschutz für ihre Sicherheit bedeutet. Die Beiträge sollen das FS-Leitmotiv illustrieren:
Wir stehen für Sicherheit im Umgang mit Strahlung.
Weitere Fachbeiträge:
Liebe Leserinnen und Leser der StrahlenschutzPRAXIS!
Mein Schreibsystem kreidet mir jeweils die Schreibweise des Wortes „StrahlenschutzPRAXIS“ an. Ja, die PRAXIS wird großgeschrieben im Titel dieses Magazins. Ebenfalls soll die PRAXIS des Strahlenschutzes ein Erkennungszeichen für unsere Fachverbandszeitschrift sein. In diesem Schwerpunktthema „Praktischer Strahlenschutz – eine gesellschaftliche Herausforderung“ gibt es Anworten auf die Frage:
„Wo liegt die gesellschaftliche Herausforderung in der täglichen Praxis für den Strahlenschutz und die Tätigen auf diesem Gebiet?“
Wenn Jan-Willem Vahlbruch schreibt: „Kompetenzverlust, Fachkräftemangel, mangelnde Nachwuchsförderung – kaum ein Tag vergeht, ohne dass diese Stichworte in den Medien diskutiert werden, und leider gilt dies auch für die Themen Strahlenschutz und Radioaktivität.“ Es scheint mir, dass der Strahlenschutz dieselben gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen hat wie andere auch. Für den Strahlenschutz spezifisch bleibt das notwendige Bemühen um Akzeptanz, als Voraussetzung für das Vertrauen der Gesellschaft.