Strahlung und Radioaktivität bei energietechnischen Anwendungen
Schwerpunktbeiträge:
Autorinnen und Autoren:
Simon Bittner, Nick Chambers, Klaus Flesch, Rainer Gellermann, Andrew Karam, Horst Michael Prasser, Hartmut Schulze, Mark Sonter, Clemens Walther
Zusammenfassung
Bei den Begriffen Strahlung und Radioaktivität im Zusammenhang mit der Energiebereitstellung assoziieren die meisten Menschen „Atomkraftwerke“ und meinen damit die radiologischen Folgen, die mit der Spaltung von Atomkernen in herkömmlichen Kernreaktoren einhergehen. Im folgenden Schwerpunktthema wird überblicksweise gezeigt, welche radiologischen Besonderheiten bei neuen Kernreaktor- und Kernfusionskonzepten zu erwarten sind, welche radioaktiven Emissionen Öl- und Gaskraftwerke verursachen und welche Strahlungsexpositionen mit der Förderung und Verarbeitung von Lithium und Seltenen Erden verbunden sind.
Summary
Radiation and radioactivity in power generation technologies
In connection with the provision of energy, most people associate radiation and radioactivity with “nuclear power plants”. Thereby they refer to the radiological consequences that accompany the fission of atomic nuclei in conventional (lightwater) nuclear reactors. The following main topic provides an overview of the radiological consequences to be expected in future nuclear reactor and nuclear fusion concepts, the radioactive emissions caused by oil and gas power plants and radiation exposure associated with the extraction and processing of lithium and rare earths.
Don’t panic! Just think!
Angst ist ein schlechter Ratgeber, wenn es um rationale, vernunftbasierte Entscheidungen geht! Gerade bei wissenschaftlichen und technologischen Fragen sind das nüchterne Vergleichen von Zahlen und das Abwägen von Fakten unerlässlich. Ein „Paradebeispiel“ für den Widerspruch zwischen medialen Emotionen und hochkomplexer Faktenlage ist die Energiebereitstellung. Was sind bei diesem sowohl gesellschaftspolitischen als auch wissenschaftlich-technischen Thema die interessierenden Zahlen neben der Energiemenge oder der Zuverlässigkeit der Stromversorgung? Ist es die Höhe der CO2-Emissionen pro kWh? Sollte man die Zahl der Todesopfer pro erzeugter kWh vergleichen? Oder, um bei unserem Fachgebiet zu bleiben, macht es Sinn, die Strahlenexpositionen pro kWh zu betrachten? Um rational urteilen zu können, ist es geboten, all diese Einflüsse zu vergleichen, und das sowohl beim Bau und beim Betrieb als auch beim Rückbau der Einrichtungen und darüber hinaus bei der schadlosen Verwertung von Reststoffen der Energieumwandlungsanlagen. Und es gehört ganz am Anfang der Kette auch die Erschließung der Rohstoff-Ressourcen dazu. Wo und wie werden diese gefördert, welche Auswirkungen hat das auf die Technologien, die uns Tag und Nacht zu allen Jahreszeiten den notwendigen Strom bereitstellen? Und schließlich: Was kostet das alles?
Das Schwerpunktthema bietet einen kleinen Ansatz dafür, um gemäß unserem Fachgebiet ein paar ausgewählte Fakten bzgl. Strahlung und Radioaktivität abzuwägen, damit auf deren Basis rationale Meinungsbildung möglich ist. Don’t panic! Just think!
Weitere Fachbeiträge:
Liebe Mitglieder im Fachverband für Strahlenschutz, liebe Leserinnen und Leser der StrahlenschutzPRAXIS!
Was wird uns das Jahr 2024 bringen, was erwarten wir und was wird von uns erwartet? Jeder von uns hat seine Pläne und auch der Fachverband für Strahlenschutz und die StrahlenschutzPRAXIS haben einen Rahmenplan für das Jahr 2024. Ich wünsche Ihnen, dass Sie zuversichtlich und mit Tatkraft in das Jahr gestartet sind. Es gibt so viel, was jeder von uns beeinflussen kann, wo wir gestalten können und wo wir positive Ergebnisse sehen können. Packen wir’s an!